Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) - Sachkunde-Schulung
Seit dem 1. November 2014 müssen alle neu zugelassenen Pkw und Wohnmobile über ein Reifendruckkontrollsystem verfügen. Für die Typgenehmigung der Fahrzeuge ist dies bereits seit dem 1. November 2012 verbindlich vorgeschrieben.
Die Sachkundeschulung vermittelt das erforderliche Grundwissen um Reifendruckkontrollsysteme am Fahrzeug zu erkennen und zuzuordnen. Der erforderliche Zusatzaufwand bei Standard-Dienstleistungen, wie z.B. dem Räder- oder Reifenwechsel wird so transparent und kalkulierbar.
Der Umgang mit RDKS-Werkzeugen zum Ein- und Ausbau von Sensoren, dem Abfragen der Sensordaten oder für Codierungen wird ebenso vermittelt, wie das Programmieren universeller Sensoren und der Einsatz von Sensor-Service-Kits.
Beachten Sie bitte folgende Hinweise:
Ein Sachkundezertifikat erhalten alle Teilnehmer, die eine abgeschlossene Ausbildung in einem der nachfolgend genannten Berufe nachweisen können: Kfz-Mechatroniker, Mechaniker für Karosserie-/Fahrzeugbau, Landmaschinenmechaniker
Den Nachweis kann der Teilnehmer im Rahmen einer Selbstauskunft auf dem Anmeldeformular erbringen. Teilnehmer ohne einen der o. g. Abschlüsse erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Seminarziele:
- Erkennen und Unterscheiden der Systeme
- Erfassen und Bewerten der Systemparameter
- Programmieren und Kalibrieren der Reifendruckkontrollsysteme
- Zuordnen der Reifendrucksensoren
- Aus- und Einbau von Reifendrucksensoren
- Umgang mit universellen Reifendrucksensoren
Seminarinhalte:
- Rechtlicher Hintergrund
- Anpassungen der Serviceabläufe
- Materialaufwand – Anpassungen der Ersatzteilbevorratung
- Erforderliche Werkstattausrüstung
- Diagnosefunktionen, Abfragen der Systemparameter
- Montage-/Demontage der Sensoren
- Codierungen von Sensoren und Reifendrücken am Fahrzeug
- Umgang mit universalen Sensoren
Zielgruppe: Kfz-Mechatroniker, Mechaniker für Karosserie-/Fahrzeugbau, Landmaschinenmechaniker
Teilnehmerzahl: maximal 16 Teilnehmer
Seminardauer: 1 Tag
Termine:
- auf Anfrage
Anmeldung:
schulung@handwerk-ruhr.de Tel.: 0234 3240-143